Hast Du schon einmal von Mastermind Teams gehört? Manchmal werden sie auch Erfolgs- oder Introvisions-Teams genannt. Gerade für Gründer, aber auch für Selbstständige, kann es hilfreich sein, die Zugkraft eines solchen Teams zu nutzen und den eigenen Zielen näher zu kommen.
Was ist ein Mastermind Team?
Ein Mastermind Team setzt sich aus beruflich oder thematisch Gleichgesinnten zusammen. D.h. die Teammitglieder kommen aus demselben beruflichen Umfeld und haben ähnliche Probleme oder Ziele, bei denen sie sich gegenseitig unterstützen und auf die nächste Stufe bringen. Das Team sollte sich aus ca. vier bis sechs Personen zusammensetzen, damit ein intensives Arbeiten möglich ist. Bei weniger als vier Personen ist das Wissen sehr begrenzt, bei mehr als sechs Personen kann es schwierig werden, den Meetings, Themen und einzelnen Interessen gerecht zu werden.
Ein Mastermind Team ist für Unternehmensgründer eine sehr gute Möglichkeit, sich gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Meiner Meinung nach ist es hierbei auch nicht zwingend notwendig, dass alle in derselben Branche gründen. Denn im Rahmen einer Gründung plagen sich die meisten mit denselben Themen wie z.B. Kundenakquise, Erstellung einer Homepage, Erstellung eines Business Plans und so weiter.
Auch für Selbstständige mit viel Erfahrung – insbesondere die Solo-Selbstständigen, die in ihrem eigenen Saft schmoren – kann ein Mastermind Team eine gute Möglichkeit sein, die Themen die sie beschäftigen, zu bearbeiten.
Welchen Nutzen habe ich von einem Mastermind Team?
Ein Mastermind Team bietet einen Win-Win für jedes Teammitglied. Der Grundgedanke von einem Mastermind Team ist: Keiner ist allein so schlau wie alle im Team zusammen. In einem Mastermind Team unterstützen sich die Teammitglieder gegenseitig mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen. Du erhältst durch die anderen Teammitglieder neue Perspektiven und Sichtweisen. Gemeinsam mit den anderen erarbeitest Du Themen, die für Euch alle relevant sind und somit ist geteilte Arbeit auch nur halbe Arbeit für Dich selbst.
Durch das Setzen und Überprüfen Deiner persönlichen Ziele wird der Aufschieberitis endlich ein Ende gesetzt. Dank dem gesunden Gruppendruck, bis zum nächsten Treffen persönliche (Teil)Ziele zu erreichen, kommst Du sehr schnell auf ein neues Level und entwickelst Dich schneller und vor allem müheloser weiter als dies in Einzelarbeit möglich ist.
Auch für Probleme lassen sich gemeinsam Lösungen finden. Insbesondere wenn einer im Team dieses Problem nicht hat, also nicht im Problemsog steckt, kommst Du gemeinsam mit den anderen oftmals schneller an Lösungen. Gerade, wenn ein anders Teammitglied nicht beteiligt ist, fällt es ihm viel leichter, über den Tellerrand zu schauen, womit sich andere Perspektiven und neue Sichtweisen aufzeigen.
In Deinem Mastermind Team kannst Du Dich aber auch auffangen lassen, wenn es mal nicht so läuft, wie geplant. Das Verständnis füreinander ist in solchen Teams wesentlich größer als z.B. im Familien- und Freundeskreis. Letzteren fehlt aufgrund der fehlenden eigenen Erfahrung oftmals die Empathie, sich in Gründer und Selbstständige hineinzuversetzen.
Mastermind Teams haben auch eine sehr motivierende Wirkung. Es motiviert Dich ungemein mitzuerleben, wie die anderen Teammitglieder sich weiterentwickeln, Erfolge feiern und sich aber auch von Rückschlägen nicht entmutigen lassen. So kannst Du live miterleben, was alles möglich ist und Dich von dem Enthusiasmus, den Erfolgen, dem Elan und der Begeisterung der anderen mitreißen lassen.
Welche Themen werden in Mastermind Teams bearbeitet?
Ich glaube die Zahl an Fragestellungen und Problemen ist wahrscheinlich schier endlos. Typische Themen, die Gründer und Selbstständige umtreiben, sind zum Beispiel:
- Erstellen des Business Plans
- Erstellen einer Webseite
- Marketing im Allgemeinen
- Social Media
- Preisfindung
- Kundenakquise
- Neuausrichtung des Unternehmens
- Expansion
- Einführung neuer Produkte
- und noch viele viele mehr
Wo finde ich ein Mastermind Team?
Du kannst in Business Netzwerken wie Xing oder LinkedIn aber auch in Social Media bei Instagram, Facebook oder Twitter einen Aufruf starten. Dort gibt es vielleicht auch eine Gruppe, die zu Dir und Deinem Angebot passt und in der Du nach Gleichgesinnten suchen kannst. Aber auch Eventplattformen wie Eventbrite oder Meetup bieten Dir kostenlos die Möglichkeit, ein eigenes Mastermind Team auf die Beine zu stellen.
Wenn Dir der persönliche Kontakt lieber ist, kannst Du auch bei Treffen Deines Berufsverbandes, den IHKs oder auch auf Gründer- oder Startup-Stammtischen die anderen Teilnehmenden auf ein Mastermind Team ansprechen.
Wie oft und wo trifft sich ein Mastermind Team?
Damit Du Deine Themen auch kontinuierlich bearbeitest, solltest Du Dich mit Deinem Mastermind Team mindestens alle vier Wochen treffen. Längere Zeiträume sind nicht zu empfehlen. Das Ergebnis Deiner Arbeit zwischen zwei Terminen wird nicht besser je mehr Zeit Du Dir lässt. Ganz im Gegenteil, je kürzer die Frist, desto konzentrierter arbeitest Du auch an Deinem Thema. Trotzdem sollten es natürlich für alle Teammitglieder machbare Zeiträume sein.
Persönliche oder virtuelle Treffen? Das bleibt dem Team überlassen. Ich persönlich mag persönliche Treffen lieber. Je nachdem wie weit entfernt Du und die anderen Teammitglieder auseinander wohnt oder arbeitet, ist es vielleicht gar nicht möglich, dass Ihr Euch persönlich trefft. Plattformen wie Microsoft Teams, Zoom oder Slack sind eine gute Möglichkeit, sich auch virtuell sehr gut auszutauschen und miteinander zu arbeiten.
Wie läuft ein Mastermind Team Treffen ab?
Ein Mastermind Team Treffen sollte zwischen 60 und 120 Minuten dauern. Ich halte die Termine bewusst kurz, damit fokussiert und konzentriert gearbeitet wird. Wenn ein Treffen drei oder vier Stunden dauert, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass ein quantitativ oder qualitativ besseres Ergebnis herauskommt.
Wichtig ist, dass es eine Agenda gibt, mit festgelegten Themen, auf die sich alle vorher geeinigt haben. Jedes Treffen wird von einem Teammitglied moderiert. Es sollte jedes Mal ein anderes Teammitglied die Moderation übernehmen und natürlich sollte die Person, deren Thema bearbeitet wird, nicht selbst moderieren.
1. Gestartet wird mit einem kurzen Austausch.
- Wo stehe ich gerade in Bezug auf meine persönlichen Ziele?
- Was sind meine Themen?
- Welche Probleme habe ich derzeit?
- Welche Erfolge konnte ich seit dem letzten Treffen feiern?
2. Behandlung der Themen auf der Agenda
3. Feedback zu dem, was erarbeitet wurde
4. Festlegung der nächsten Themen
5. Festlegen der persönlichen Ziele bis zum nächsten Mal
Der erste Termin des Mastermind Teams sieht natürlich ganz anders aus. Wenn Du Dich das erste Mal mit den anderen triffst, insbesondere wenn Du sie noch gar nicht persönlich kennst, geht es erst einmal darum herauszufinden, ob die Chemie zwischen Dir und den anderen stimmt. Wenn nicht, dann lass die Finger davon und suche lieber noch etwas weiter nach dem für Dich passenden Team. Wenn Dir und den anderen klar ist, dass Ihr zusammenarbeiten möchtet, solltet Ihr im ersten Treffen noch folgende Themen klären:
- Themen sammeln, Themenspeicher anlegen (Ich selbst arbeite sehr gerne mit Trello)
- Regeln festlegen
- Dauer und Art der Treffen festlegen (persönlich/virtuell)
- Nächster Termin
- persönliche Ziele bis zum nächsten Treffen festlegen.
Welche Regeln gelten für Mastermind Teams?
Wie bei jeder guten Teamarbeit kommt auch ein Mastermind Team nicht ohne gewisse Regeln aus. Im Folgenden zähle ich ein paar Regeln auf, die meiner Meinung nach wichtig sind. Wenn Dir noch andere Regeln oder Rahmenbedingungen wichtig sind, kannst Du diese natürlich noch aufnehmen. Wichtig ist nur, dass die Regeln gemeinsam im Team beschlossen werden und alle Teammitglieder sich ihnen auch verbunden fühlen.
Verschwiegenheit.
Alles was im Team gesprochen wird und was Du in Bezug auf das Unternehmen und die Unternehmensinterna der anderen mitbekommst, ist absolut vertraulich zu behandeln. Wenn dies nicht gegeben ist, wird sich niemand zu 100 % öffnen können und damit bleibt der Erfolg für jedes Teammitglied, und damit auch für Dich selbst, auf der Strecke.
Zuverlässigkeit
Zuverlässigkeit ist auch ein absolutes Muss. Jedes Teammitglied sollte sich an die Terminabsprachen sowohl für die Treffen als auch für die Erledigung der Aufgaben halten. Natürlich kann es immer mal passieren, dass Dir etwas dazwischenkommt. Dies sollte aber nicht zur Regel werden und Deine Absage sollte auch nicht in der letzten Sekunde erfolgen.
Gleichberechtigung
Alle Teammitglieder sind gleichberechtigt und jeder übernimmt im rollierenden System die Rolle des Moderators.
Wertschätzung und Offenheit.
Der Umgang miteinander sollte von Wertschätzung und Offenheit geprägt sein. Fehlt dies, wird sich kein Vertrauen der Mitglieder untereinander aufbauen und somit ist der weitere Erfolg auch hier fraglich.
Fokus
In jedem Treffen solltest Du fokussiert an den Themen arbeiteten. Das Weniger-ist-mehr-Prinzip unterstützt Dich dabei. Nimm Dir lieber ein konkretes Thema vor und arbeite dies konzentriert durch anstatt die Agenda vollzupacken und nichts zu schaffen.
Lösungs- und Ressourcenorientierung
Fokussiere Dich auf die Lösungen und nicht auf die Probleme. Problem talk creates problems. Solutions talk creates solutions (Steve de Shazer). Für Ressourcen gilt dasselbe. Fokussiere Dich auf die Ressourcen, die in Deinem Team vorhanden sind anstatt den Fokus darauf zu legen, was noch alles fehlt. Jedes Teammitglied bringt unterschiedliche Lösungsansätze und Ressourcen mit. Genau diese Fülle in Euch als Team macht Euch und somit auch Dich als einzelnes Teammitglied stark.
Ich hoffe dieser Überblick konnte Dir ein paar Anregungen für ein eigenes Mastermind Team im Rahmen Deiner Unternehmensgründung oder Deiner selbstständigen Tätigkeit geben. Natürlich freue ich mich auf Deinen Input zum Thema Mastermind:
- Wie und wo hast Du Dein Mastermind Team gefunden?
- Welche Themen bearbeitest Du in Deinem Team?
- Inwiefern hat dir das Mastermind Team weitergeholfen?
- Wo lief es vielleicht nicht so gut und welchen Tipp kannst Du anderen mit auf den Weg geben?
Herzliche Grüße
Kerstin Serer
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
[ameliabooking]
Kerstin Serer Coaching & Training
Graudenzer Straße 23
40599 Düsseldorf
Tel. +49 178 237 19 19
info@kerstinserer.de
Neueste Kommentare