Statt Kopfzerbrechen allein im stillen Kämmerlein:
Profitiere von den Erfahrungen und Lösungsideen Deiner Peer Group

Kollegiale Beratung für Sidepreneur*innen und die, die es noch werden möchten

Kommen Dir diese Probleme bekannt vor?

Stell Dir vor Du könntest:

Beispiele für Probleme, bei denen Kollegiale Beratung helfen kann

Du benötigst mehr Zeit für Dein Sidebusiness

Dein Sidebusiness läuft schon ganz gut und Du merkst, dass da noch mehr ginge, allerdings fehlt Dir dafür die Zeit. Daher überlegst Du, ob Du Deine Stunden reduzieren sollst, um mehr Zeit für Dein Sidebusiness zu haben.

Frage an die Peer Group:
Wie kann ich herausfinden, wie ich am besten meine Arbeitszeit reduziere und was sind die Schritte dabei?

Du traust Dich nicht, einen hohen Preis zu fordern

Du bist gerade dabei, Deine Preise festzulegen. Du bist Dir unsicher, welchen Preis Du für Dein Angebot nehmen sollst, da Du Angst hast, dass der Preis zu hoch ist und das Geschäft platzt.

Frage an die Peer Group:
Wie kann ich einen Preis definieren, der den Preis meiner Leistung widerspiegelt und diesen selbstbewusst und standhaft vertreten?

Dein*e Kund*in zahlt die Rechnung nicht

Und das trotz der zweiten Mahnung. Wenn Du anrufst, um das Thema persönlich zu klären, geht die Person nicht ans Telefon.


Frage an die Peer Group:
Wie schaffe ich es, dass ich mein mir zustehendes Honorar erhalte und dabei weiterhin konstruktiv mit meinem* meiner Kund*in zusammenarbeite?

Eine Kollegiale Beratung bietet Dir dank vieler Inputgeber*innen neue Perspektiven und Lösungsansätze. Und das ganz ohne Dein Zutun.

Was ist Kollegiale Beratung?

Die Kollegiale Beratung ist ein strukturiertes und moderiertes Vorgehen, bei dem eine Gruppe von ca. 5-10 Personen sich dabei unterstützt, das Problem eines der Gruppenmitglieder von allen Seiten systematisch zu beleuchten und Lösungsideen zu entwickeln.

Die Gruppe widmet sich dem Anliegen der fallgebenden Person in einem Zeitrahmen von ca. 60-70 Minuten. Der*die Fallgeber*in ist die meiste Zeit passiv und hört „versteckt“ d.h. hinter einer Wand oder online bei ausgeschalteter Kamera zu. Der*die Fallgeber*in nimmt die Anregungen der Gruppe auf und entscheidet danach, ob diese für ihn*sie zutreffen oder nicht.

Für Dich als Fallgeber*in heißt das:

  • Du hörst Dir völlig entspannt die Hypothesen und Lösungsideen der Gruppe an
  • Du entscheidest, was davon zutreffend und für Dich passend ist
  • Du selbst musst nichts tun, außer aufmerksam zuhören und die Angebote der Gruppe reflektieren
  • Du bekommst Lösungsansätze ganz bequem auf dem Silbertablett serviert
  • Du kommst dank der Gruppe schneller und vor allem effektiver zu für Dich passenden Lösungen

Auch ohne eigenes Thema kannst Du von der Kollegialen Beratung profitieren:

  • Du lernst andere Sidepreneur*innen kennen und kannst Dich mit Ihnen vernetzen
  • Dank der kollaborativen Arbeitsweise kannst Du Deine Problemlösungskompetenz verbessern
  • Du erweiterst Dein eigenes Wissen und Fähigkeiten, da Du von den Erfahrungen der anderen profitierst
  • Dein Selbstvertrauen steigt dadurch, dass Du anderen bei der Lösung ihrer Probleme hilfst
  • Du bekommst wertvollen Input für Dein eigenes Sidebusiness

Wie funktioniert die Kollegiale Beratung nun genau?

1. Casting
Alle Fälle werden vorgestellt und abgestimmt, welche Fälle in der Session bearbeitet werden

2. Fallbeschreibung
Fallgeber*in beschreibt das Anliegen ausführlich

3. Schlüsselfrage
Fallgeber*in formuliert eine Schlüsselfrage, die der Gruppe als Arbeitsauftrag dient

4. Fragerunde
Die Gruppe stellt Fragen zum Anliegen, um sich ein umfassendes Bild zu machen

5. Hypothesenbildung
Die Gruppe stellt Hypothesen auf, was das Problem sein könnte

6. Überprüfung der Hypothesen
Fallgeber*in überprüft, ob Hypothesen für sie*ihn zutreffen oder nicht

7. Lösungsideen
Die Gruppe entwickelt vielfältige Lösungsideen

8. Überprüfung der Lösungsideen
Fallgeber*in überprüft, ob die Lösungsideen für sie*ihn attraktiv und umsetzbar sind

9. Reflexion
Fallgeber*in reflektiert ihr*sein Thema und das weitere Vorgehen

Profitiere von der Vielfalt der Ideen Deiner Peer Group!

Kerstin Serer Coaching & Training

Graudenzer Straße 23
40599 Düsseldorf
Tel. +49 178 237 19 19
info@kerstinserer.de